WOLFFBERG arbeitet mit höchster Vertraulichkeit und Diskretion, daher legen wir konkrete Mandate nicht offen. Die folgenden Fallbeispiele zeigen praxisnah, wie WOLFFBERG konkrete Herausforderungen gelöst hat – mit strategischer Herangehensweise, präziser Kommunikation und dem richtigen Timing.
WOLFFBERG berät Unternehmen – vom Mittelständler bis hin zum international tätigen Konzern. Ebenso Behörden, Verwaltungsträger, Organisationen sowie einzelne Führungskräfte.
Unsere Mandant:innen sind in unterschiedlichsten Sektoren aktiv: Industrie, Gesundheitswesen, Kultur, Bildung und Forschung, Bau, Verkehr und Infrastruktur, Leistungssport, Energie oder Lebensmittelwirtschaft. Wir begleiten Innovationstreiber bei zukunftsweisenden Projekten ebenso wie etablierte Traditionsunternehmen.
Wir kennen die Strukturen und Prozesse der öffentlichen Verwaltung und sind mit den besonderen Anforderungen von Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung bestens vertraut. Unsere Arbeit erfordert regelmäßigen Austausch mit politischen Akteuren – jedoch beraten wir keine politischen Parteien oder einzelne Politiker:innen.
Vorstandsvorsitzender aus dem Gesundheitswesen
Strategische Kommunikationsberatung:
Die Herausforderung
Ein Unternehmen ist dringend auf die Sanierung von Infrastruktur in privatem und öffentlichem Besitz angewiesen, um den Geschäftsbetrieb an einem strategisch bedeutenden Standort aufrecht zu erhalten. Eine Verlagerung des Geschäftsbetriebs ist nicht möglich. Allerdings gibt es Widerstände und keine Interessensmehrheit in der Region für das Projekt. Außerdem ist eine hohe Investitionssumme nötig, die durch öffentliche Förderung unterstützt werden soll.
Unser Vorgehen
Das Ergebnis
WOLFFBERG ermöglichte die strategische Planung, Vorbereitung, Koordination und Umsetzung eines komplexen Projekts mit vielen Beteiligten und einem Volumen von mehreren Millionen Euro. Durch diskrete Beratung wurde konsistente und auf die Zielgruppen abgestimmte Kommunikation sichergestellt. Dadurch konnte langfristige Unterstützung bei allen wichtigen Stakeholdern erreicht werden, über Regierungen und Parteien hinweg. Die Investitionssumme wurde durch die Identifikation und erfolgreiche Beantragung von passenden Fördermitteln in Millionenhöhe für das Unternehmen reduziert.
Krisenkommunikation:
Die Herausforderung
Eine medizinische Einrichtung übernimmt einen Mitbewerber in derselben Stadt. Doppelstrukturen sollen aufgehoben werden, daher werden Abteilungen zusammengelegt, Zuständigkeiten teilweise neu verteilt und einzelne Leistungsbereiche gestrichen. Das führt zu Konflikten in der Belegschaft und negativen Reaktionen von Patientinnen und Patienten, die massive mediale Berichterstattung auslösen. Dabei werden vor dem Hintergrund eines höchst komplexen Sachverhalts sowie von beispielhaften Krankheitsschicksalen viele Fakten verdreht und Halb- sowie Unwahrheiten öffentlich verbreitet. Der medizinischen Einrichtung droht ein großer und langfristiger Reputationsschaden.
Unser Vorgehen
Das Ergebnis
Die professionelle Begleitung durch WOLFFBERG führte zu einer koordinierten und professionellen Kommunikationsstrategie. Das Unternehmen konnte die Kontrolle über die Narrative gegenüber allen Stakeholdern zurückgewinnen und die Diskussion versachlichen, ohne unnötige Aufmerksamkeit auf die Beratungsprozesse zu lenken. Am Ende ging die Einrichtung gestärkt aus der Krise.
Public Affairs und Interessenvertretung:
Die Herausforderung
Eine öffentliche Organisation im Gesundheitswesen initiiert innovative Projekte und setzt diese auch erfolgreich um. Allerdings bleibt die Sichtbarkeit dieser Erfolge bisher sehr begrenzt. Die Organisation wird als Behörde und nicht als relevanter Innovationstreiber und Gesprächspartner wahrgenommen. Es besteht keine ausreichende Vernetzung zu relevanten politischen Multiplikatoren und Entscheidern.
Das Zielfoto
Aufbau und Intensivierung politischer Kommunikation, um die politischen Rahmenbedingungen für das Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten.
Unser Vorgehen
Kartografie der Stakeholder:
Konzeption, Planung und Durchführung unterschiedlicher Dialogformate:
Jährliche exklusive Großveranstaltung:
Das Ergebnis
WOLFFBERG ermöglichte einen zielgerichteten Dialog mit den unterschiedlichen Stakeholdern, der zu ausschließlich positivem Feedback führte. Die Organisation selbst sowie ihre innovativen Projekte werden nun stärker bei der Zielgruppe wahrgenommen und bei politischen Debatten sowie medialer Berichterstattung werden Organisationsvertreter deutlich häufiger als Gesprächspartner herangezogen.
Akzeptanzkommunikation:
Die Herausforderung
Ein für die Region und darüber hinaus bedeutsamer Flughafen soll ausgebaut werden. Im Umland herrscht Unsicherheit und teils Ablehnung gegenüber dem Projekt. Anwohner:innen fürchten einen Anstieg des Fluglärms, Bürgerinitiativen und aktivistische Gruppen sorgen für eine Emotionalisierung und Verunsachlichung der Debatte. Die Situation birgt hohes Konfliktpotenzial mit Blick auf die öffentliche Wahrnehmung des Unternehmens. Es gibt zahlreiche verschiedene Stakeholdergruppen, mit denen kommuniziert werden muss.
Unser Vorgehen
Das Ergebnis
Mit unserer Unterstützung konnte die Betreibergesellschaft des Flughafens Transparenz im Umland schaffen sowie Gesprächsbereitschaft und Vertrauen vermitteln. Die öffentlich geführte Debatte konnte versachlicht werden. Auf höchster Ebene der zuständigen Landesregierungen wurde Unterstützung generiert.